M&A-Risiken reduzieren

Tech Due Dilligence faktenbasiert

„Zu viele Private-Equity-Investoren betrachten Tech Due-Diligence immer noch als eine „Check-the-box“-Übung.“

Bain, "Ist Ihre Tech-Due-Diligence gut genug?"

Die Herausforderung

Eine Firmenübernahme bedeutet auch die Übernahme technologischer Verpflichtungen und Chancen: von geistigen Eigentumsrechten und Sicherheitsrisiken bis hin zu Kostensenkungspotenzialen und Cloud-Optimierung. Für eine fundierte Bewertung sind diese Informationen unerlässlich. Dennoch basieren viele Transaktionen auf unvollständigen Kenntnissen, da traditionelle Due-Diligence-Methoden (Interviews, Umfragen) oft Annahmen mit Fakten verwechseln. Dies kann nach der Übernahme zu Kostenexplosionen und dem Scheitern von Managementplänen führen.

Die Lösung

CAST analysiert Quellcode, um fundierte Fakten zu liefern. Durch das Scannen von Anwendungen werden deren Strukturen mittels Reverse Engineering erfasst und in 3D-Karten visualisiert. Dies beschleunigt Due-Diligence-Prüfungen von Wochen auf Tage und deckt versteckte Schwachstellen auf. Der einzigartige CAST-Datensatz, basierend auf 25 Jahren Erfahrung, umfasst 50.000 Beziehungsheuristiken über 150+ Programmiersprachen, Frameworks und Datenbanken hinweg. Dies ermöglicht eine beispiellose Präzision und Tiefe in der Due Diligence. Die Ergebnisse werden gemäß dem globalen ISO 5055-Standard präsentiert und bieten genaue Bewertungen der Software-Resilienz, -Sicherheit und -Effizienz.

„CAST hat die Art und Weise, wie wir Due Diligence bei M&A-Projekten durchführen, grundlegend verändert.“

Keith MacKay
Managing Director, EY

Im Einsatz bei

Bain
BCG
BearingPoint
Cross Lake
deloitte
EY
IT Ally
West Monroe
Vista
palo alto strategy group

Schnelle Ergebnisse

Detaillierte Bewertungen binnen einer Woche

Faktenbasiert 

Objektive Einblicke jenseits subjektiver Einschätzungen

ISO 5055-Standard

Anwendbar auf über 150 Technologien

Aufdecken von Komponentenrisiken

  • Erstellen Sie eine Software-Stückliste: Erfassen Sie proprietäre, Open-Source- und Drittanbieter-Komponenten aller Abhängigkeiten.

  • Identifizieren Sie IP-Risiken: Decken Sie rechtliche und Sicherheitsrisiken sowie veraltete Open-Source-Elemente auf.

Aufdecken von Komponentenrisiken

Architektonische Risiken

  • Erkennen Sie Design-Schwachstellen: Identifizieren Sie kritische Probleme, notwendige Maßnahmen und kalkulieren Sie den Aufwand.

  • Bewerten Sie den strukturellen Zustand: Analysieren Sie Zuverlässigkeit, Sicherheit, Effizienz und Wartbarkeit gemäß ISO 505.
  • Vergleichen Sie Benchmarks: Quantifizieren Sie Anwendungsaspekte im Branchenvergleich.

Architektonische Risiken

Versteckte Kosten und Einsparungen

  • Berechnen Sie technische Schulden: Ermitteln Sie erwartete Kosten für korrektive Wartung basierend auf OMG-ATDM und ISO 5055.

  • Identifizieren Sie Einsparpotenziale: Zeigen Sie Optimierungsmöglichkeiten für Softwarewartung und Infrastrukturkosten auf.

Versteckte Kosten und Einsparungen

Zukunftsfähigkeit

  • Prüfen Sie Cloud-Readiness: Dokumentieren Sie Hindernisse, Behebungsaufwand und optimale Cloud-Service-Optionen.

  • Analysieren Sie ökologische Auswirkungen: Identifizieren Sie Code-Änderungen zur Reduzierung von Ressourcenverbrauch und CO2-Emissionen.

Zukunftsfähigkeit

So funktioniert CAST

Wählen Sie die passende Bewertungstiefe: Light oder Deep.
Für ein Deep Assessment ist der Quellcode notwendig.
Light: Lenken Sie den Agenten auf das Ziel-Repository.
Deep: Sammeln Sie die Quellcode-Artefakte des Ziels.
 Innerhalb einer Woche erhalten Sie von CAST oder einem Partner einen detaillierten Software Intelligence-Report.