Ohne Entwickler einbeziehen zu müssen, "versteht" die CAST-Technologie automatisch das Innenleben von komplexen Softwaresystemen. Sie nimmt alle Anwendungsartefakte, rekonstruiert die internen Strukturen und liefert Erkenntnisse über den Zustand der Software. Es ist die einzige Technologie, die ISO 5055, den Standard für die Bewertung der strukturellen Integrität von Softwareanwendungen, vollständig anwendet.
Einhaltung der Norm ISO 5055
Ohne Einbeziehung von Entwicklern
Anwendungen in beliebiger Größe
Beliebiger Mix von Technologien
Software Zusammensetzung
Vollständige SBOM - eigener Quellcode, Open Source, Komponenten von Drittanbietern.
IP-Risiken
Gesetzliche Verpflichtungen, Sicherheitsrisiken, Veralterung des in der Software verwendeten Open-Source-Codes.
Architektonische
Schwachstellen
Kritische Schwachstellen in der Anwendungskonstruktion. Behebungsmaßnahmen und Aufwandsschätzungen.
Strukturelle
Gegebenheiten
ISO 5055-basierte Bewertung der Anwendung zu Sicherheit, Effizienz, Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit.
Technische
Schulden
Kosteneinsparungen
Möglichkeiten zur Kostenreduzierung für die Softwarepflege und für die Nutzung der Infrastruktur.
Cloud
readiness
Hindernisse für eine Cloud-Migration, geschätzter Aufwand für die Behebung, empfohlene, für die am besten geeigneten nativen Cloud-Dienste.
Green
impact
Möglichkeiten den Code zu verändern, um den Energieverbrauch zu senken.
Benchmarks
Einzigartiger Vergleich der Anwendung gegenüber anderen Anwendungen in der gleichen Branche.
Erik Oltmans
Associate Partner
David Ruggiero
Modernization & Cloud Advisory Leader
Kyndryl
Vishy Padmanabhan
Partner
Bain & Company
Benjamin Rehberg
Partner & Managing Director
BCG